“1902, vor 100 Jahren, erwarb das Berliner Kupferstichkabinett von dem Seidenhändler Adolf von Beckerath (Krefeld 1834-1915 Berlin) eine der feinsten Privatsammlungen an Zeichnungen der Gründerzeit in Deutschland. Sie umfasste 3456 Blätter, darunter 1553 der niederländischen, 1292 der italienischen, 157 der deutschen und 135 der französischen Schule. Die ausgewählte Präsentation von etwa 120 Meisterwerken akzentuiert die Vorlieben Beckeraths … Das Profil umreisst die Kenntnis wie Kennerschaft Adolf von Beckeraths und bringt, wenn auch selten so hochkarätig und breit ausgeformt wie in dessen Sammlung, den Geschmack des gehobenen Bürgertums der wilhelminischen Epoche zum Vorschein.”
Catalogue
Hein-Th. Schulze Altcappenberg, Kunstsinn der Gründerzeit: Meisterzeichnungen der Sammlung Adolf von Beckerath, Berlin
(Staatliche Museen zu Berlin-Preussischer Kulturbesitz) 2002. ISBN 3-931768-70-8 (G+H Verlag) hardbound, 3-88609-239-9 (Museumsausg) paperbound.