Co-organizer
Muzeum Historyczne Miasta Gdańska, Gdańsk
Statement of the organizers
Hans Vredeman de Vries zählt zu den einflußreichsten Künstlern des 16. Jahrhunderts. Durch den Aufstieg der Antwerpener Graphikindustrie wurde er zum universalen Zeichner von Musterentwürfen für Architektur, Perspektive, Ornament und angewandte Künste. Seine in Antwerpen verlegten Radierungen verhalfen ihm in ganz Europa zu Ruhm und Geltung. Sie trugen nachhaltig zur Verbreitung der Renaissanceformen nördlich der Alpen bei. Wurde Vredeman de Vries von der älteren Kunstgeschichte aufgrund seiner künstlerischen Originalität geschätzt, so erkennt man heute seine überragende Bedeutung als Vorbild in den Künsten unter Ausprägung neuer Medien, besonders des universellen Musterentwurfes. Ebenso erfolgreich war Vredeman de Vries mit der Einführung der Zentralperspektive in die niederländischen Malerei.
Die im vergangenen Jahr in Antwerpen und Lemgo gezeigten Ausstellungen haben den Künstler in seiner schöpferischen Vielfalt und in seinen Zeitbezügen dargestellt. Bewußt wurde dabei Vredeman de Vries fokussiert, sein Einfluß auf die Nachwelt dagegen nur angedeutet. Mit einem internationalen Symposion möchte das Weserrenaissance-Museum Schloß Brake in Kooperation mit dem Muzeum Historii Miasta Gdanska nun den Einfluß von Vredeman de Vries hervorheben.
Themenschwerpunkte sind Vredemans Wirkung und Bedeutung für die Geschichte der europäischen Malerei, Architektur, Druckgraphik und der angewandten Künste (Teppiche, Glasmalerei, Möbel u.a.) vom 16. bis 19. Jahrhundert. Dabei soll die Tradition der szenographischen Malerei in der süd- und nordniederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts ebenso thematisiert werden wie Fragen des zeitgenössischen Kunstmarktes, der Einfluß des Calvinismus und des holländischen Unabhängigkeitskampfes auf Vredemans Bildsprache, seine Themen und Rezeption. Gegenstand der Diskussion wird außerdem der Einfluß des szenographischen Bildes auf den Städtebau und Schloßbau des 17. und 18. Jhs. und Vredemans Einfluß im 19. Jh. u.a. sein.
Speakers, in alphabetical order
Dr. Arnold Bartetzky (Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas, Leipzig)
Hans Vredemans geschweifte Beschlagwerkgiebel: Zur Aneignung und Verbreitung des Motivs in der Architektur Mittel- und Nordeuropas
Dr. Heiner Borggrefe (Weserrenaissance-Museum Schloss Brake, Lemgo)
Einführung
Dr. Angelica Dülberg (Landesamt für Denkmalpflege, Dresden)
Zwei Deckenmalereien in Sachsen unter dem Einfluß von Hans Vredeman de Vries
Dr. Ria Fabri (Antwerpen)
The Vredeman de Vries furniture: origins, problems and replica
Christine Fritsch-Hammes (Pennsylvania State University)
Architectura Moderna Ofte Bouwinge van onsen Tyd
Dr. Thomas Fusenig (Essen)
Grimmer, Neefs und Co. – Die Genealogie der Antwerpener Architekturmaler am Beginn des 17. Jahrhunderts
Dr. Michael Gnehm (Eidgenössische Technische Hochschule, Zürich)
Die alte und neue manier in Vredeman de Vries’ Perspektive
Dr. Anja Grebe (Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg)
Die Möbelentwürfe von Hans Vredeman de Vries: Zwischen Schreinervorlagen und Sammlerwerk
Dr. Ursula Härting (Hamm)
Vredemans Möbel und Vasen in flämischen Gemälden
Jeremy Howarth (Buckingham)
The influence of Hans Vredeman de Vries on Hendrick van Steenwyck I and II
Dr. Paul Huvenne (Koninklijk Museum voor Schone Kunsten, Antwerpen)
Hans Vredeman de Vries and the humanistic perception of environmental surroundings
Hugo Johannsen M.A. (Nationalmuseet, København)
Hans Vredeman de Vries and Denmark: the significance of his graphic oeuvre for architecture, arts and crafts in Denmark
Prof. Dr. Krista de Jonge (Katholieke Universiteit, Leuven)
Vredeman de Vries as a propagator of architectural novelties
Prof. Dr. Krista Kodres (Estnische Kunstakademie, Tallinn)
Vredemanism: trademark of a workshop of Arent Passer in Reval
Prof. Dr. Lubomir Konecny (Academy of Sciences of the Czech Republic, Prague)
Paul and Hans Vredeman de Vries, the five senses, and the five architectural orders
Prof. Dr. David Kunzle (University of California, Los Angeles)
Hans Vredeman de Vries and propaganda of the French religious wars
Dr. Walter Liedtke (Metropolitan Museum of Arts, New York)
Vredeman de Vries and the Dutch architectural painters (keynote contribution)
Prof. Dr. Piet Lombaerde (University Association, Antwerpen)
New representation techniques of the object: Vredeman de Vries and Jan van Schille
Prof. Dr. Sergiusz Michalski (Eberhard Karls Universität Tübingen)
Vredeman de Vries und van den Blockes Apotheose Danzigs
Dr. Ivan Muchka (Academy of Sciences of the Czech Republic, Prague)
Die Inspirationsquellen der Grabdenkmäler der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in den böhmischen Ländern
Prof. Dr. Frank Muller (Université Nancy II)
The Allegory of Sin and Salvation by Hans Vredeman de Vries in its religious and political context
Dr. Piotr Oszczanowski (University of Wrocław)
Hans Vredeman de Vries and Silesian art in the Mannerism age
Dr. Axel Rüger (National Gallery, London)
Indebted to Hans Vredeman de Vries? The case of the architectural painter Bartholomeus van Bassen
Dr. Barbara Uppenkamp (Hamburg)
Die Aedicula-Bekrönung des Kanzelaufgangs aus der Hamburger Petri-Kirche
Dr. Anthony Wells-Cole (Temple Newsam House, Leeds)
‘Barbarous and Ungraceful Ornaments?’ Hans Vredeman de Vries and his influence in England
PD Dr. Petra Sophia Zimmermann (Köln)
Hans Vredeman de Vries und die Folgen in der Architekturlehre
Contact
Michael Bischoff
Weserrenaissance-Museum Schloß Brake
Postfach 820
D-32638 Lemgo
Germany
T +49 5261 945 015
E bischoff.wrm@t-online.de