CODART, Dutch and Flemish art in museums worldwide

Museen und fürstliche Sammlungen im 18. Jahrhundert

Museums and princely collection in the 18th century symposium: 3 March - 5 March 2004

Co-organizer

Institut für Kunstgeschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Speakers

Prof. Dr. Jochen Luckhardt, Prof. Dr. Michael Wiemers

Greetings

Gernot Frankhäuser (Mainz)

Die Gemäldesammlung des Mainzer Kurfürsten Friedrich Carl Joseph von Erthal

MMag. Thomas Heskia (Vienna)

Die Villa Albani als Prototyp eines modernen Museums

Dr. Michael J. Klein (Mainz)

Die Bedeutung römischer Steindenkmäler für fürstliche Sammlungen und Museen des 18. Jahrhunderts

Dr. Gerhard Kölsch (Frankfurt am Main)

Zwischen Frankfurt am Main und Dessau an der Mulde: Prinzessin Henriette Amalie von Anhalt-Dessau als Begründerin und Stifterin einer späten Universalsammlung

Dr. Bärbel Küster (Stuttgart)

Funktion und Öffentlichkeitscharakter der Sammlung in England im 18. Jahrhundert: Beispiele einer protomusealen Situation

Dr. Carola Muysers (Cottbus)

Künstlerinnen und die Erfindung des Kunstmuseums im 18. Jahrhundert: Professionalisierung “auf der Gallerie”

Dr. Angela M. Opel (Munich)

Die Schausammlung des Kurfürstlichen Zeichnungskabinetts Mannheim 1758–1793: Rekonstruktion und Didaktik

Dr. Maria Ordeanu (Sibiu)

Exempla et Memorabilia: a reconstruction of the 18th- century museum founded by Baron Brukenthal in Hermannstadt/Sibiu

Dr. Carole Paul (Santa Barbara)

The Capitoline and the birth of the modern museum

Prof. Dr. Angelika Ruge (Berlin)

Wen trafen Sie im Museum als Sie nach Dresden und Kassel reisten? Anmerkungen zu einer historisch biographischen Analyse von Besucherbüchern

Nina Simone Schepkowski M.A. (Berlin)

Johann Ernst Gotzkowsky (1710–1775), Kunstagent und Gemäldesammler im friderizianischen Berlin

Dr. Claudia Schnitzer (Dresden)

Das Dresdner Kupferstichkabinett im 18. Jahrhundert

Dr. Karl Schütz (Vienna)

Die kaiserliche Galerie in Wien im 18. Jahrhundert

Cyrille Sciama (Paris)

An idea of the Enlightenment: the museum of the Comte de Provence (1781–1791)

Dr. Hana Seifertová (Prag)

Prag 1660–1796: von den barocken Bildersammlungen zur öffentlichen Gemäldegalerie der Aufklärung

Dr. des. Cornelia Skodock (Langenhagen)

Zwei kaiserliche Sammlungen in St. Petersburg im 18. Jahrhundert: die “Kunstkammer” Peters I. und die Anfänge der Staatlichen Eremitage unter Katharina II.

Dr. Gregor J.M. Weber (Kassel)

Der Kontext der Bilder: Kriterien der Galerie von Landgraf Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel

Dr. des. Tristan Weddigen (Bern)

“Un amas de belles peintures, rangées avec symétrie et avec intelligence”: zu den Hängungen der italienischen Gemälde der Dresdner Galerie im 18. Jahrhundert

Prof. Dr. Johannes Zahlten (Braunschweig)

Reisen, Besichtigen, Sammeln: Herzog Carl Eugen von Württemberg und die Stuttgarter Kunstsammlungen im 18. Jahrhundert

Registration

Anmeldung: brieflich oder per Fax bis zum 25. Februar 2004 an das
Herzog Anton Ulrich-Museum
Museumstr. 1
38100 Braunschweig
Telefon 0531/1225 0
Telefax 0531/1225 24 08

Tagungsgebühr: 20 Euro (inklusive Empfang und Kaffee)
im Tagungsbüro zu entrichten