CODART, Dutch and Flemish art in museums worldwide

Nah und Fern: Landschaftsmalerei von Brueghel bis Corinth

Close and far away: landscape painting from Brueghel to Corinth Exhibition: 21 May - 21 August 2011

The museum shows landscape-paintings from its own collections, complemented with some (long term) loans. The period from the late Middle Ages until impressionism is covered, with artists such as Hans Cranach, Jan Brueghel dem Älteren, Claude Lorrain, Paul Bril, Jacob van Ruisdael, Caspar David Friedrich, Théodore Rousseau, Auguste Renoir, Max Liebermann, Lovis Corinth, Wilhelm Busch and Otto Modersohn.

Publication

Nah und Fern. Landschaftsmalerei von Brueghel bis Corinth
Edited by Bastian Eclercy
[including: „Rang und Preis. Vom Wert der Landschaftsmalerei im 17. Jahrhundert“, pp. 28-41]
Catalogue of an exhibition held in 2011 in Hannover (Landesmuseum Hannover)
Hannover/Cologne (Wienand Verlag) 2011

From the museum press release, 24 May 2011

Die Geschichte der Landschaftsmalerei vom Spätmittelalter über den Barock bis zu den Impressionisten steht im Mittelpunkt der neuen Sonderausstellung im Landesmuseum Hannover. Zu sehen sind Meisterwerke aus der Schausammlung sowie Schätze aus Depot und Kupferstichkabinett. Noch nie gezeigte Neuerwerbungen und Leihgaben ergänzen die Schau.

Nach der erfolgreichen Ausstellung »That´s me! Das Portrait von der Antike bis zur Gegenwart« widmet sich das Landesmuseum einer Bildgattung, die in der
Landesgalerie besonders umfangreich und in herausragender Qualität vertreten
ist. An Hand von über 150 Gemälden, Kupferstichen, Zeichnungen und Landkarten wird die Geschichte der Landschaftsmalerei in ihrem Facettenreichtum nachgezeichnet.

In neun Ausstellungsbereichen werden Meisterwerke, unter anderem von Hans
Cranach, Jan Brueghel dem Älteren, Claude Lorrain, Paul Bril, Jacob van
Ruisdael, Caspar David Friedrich, Théodore Rousseau, Auguste Renoir, Max
Liebermann, Lovis Corinth, Wilhelm Busch und Otto Modersohn gezeigt. Neben
der kontextuellen Zusammenstellung sticht vor allem die neue Präsentationsform
der Werke, mit farbig passend zum jeweiligen Thema gestalteten Wänden,
ins Auge.

Diverse (Dauer-) Leihgaben sind in der Ausstellung erstmals zu sehen, darunter bedeutende Gemälde von Nicolaes Berchem und Aert van der Neer, sowie von Lovis Corinth und Heinrich Vogeler.

Darüber hinaus bietet die Ausstellung interdisziplinäre Schnittpunkte mit zwei Fachbereichen des Hauses: Die Naturkunde präsentiert ein Projekt zu
Naturdenkmalen in Niedersachsen und die Archäologie beleuchtet urgeschichtliche Denkmäler Niedersachsens in der Landschaftsmalerei. Ergänzt und bereichert wird die Ausstellung durch Leihgaben aus diversen Privatsammlungen und folgenden Institutionen:

• Gerhard ten Doornkaat Koolman-Stiftung (Emden)
• Herzog Anton Ulrich-Museum (Braunschweig)
• Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
• Niedersächsisches Landesarchiv – Hauptstaatsarchiv Hannover
• Sprengel Museum Hannover
• Stadtmuseum Oldenburg