CODART, Dutch and Flemish art in museums worldwide

Rembrandt: die Radierungen

Rembrandt: the Etchings Exhibition: 28 September - 5 January 2013

The Saarlandmuseum shows Rembrandt-etchings from the Staatlichen Museum Schwerin. The museum also gives an impression of the reception of Rembrandt’s etchings in the 19th and 20th centuries, with works by Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Slevogt and others from its own collection.


From the museum website, 2 October 2013

Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606-1669) ist einer der wichtigsten Künstler in der abendländischen Kunstgeschichte. In Kooperation mit dem Staatlichen Museum Schwerin ist es nun möglich, eine Auswahl der dort fast vollständigen Bestände seiner Radierungen in Saarbrücken zu zeigen.

Im Gegensatz zur höfischen Kultur des 17. Jahrhunderts steht das Werk Rembrandts für eine bürgerlich geprägte Kunst, die zeitgleich mit der enormen Prosperität der niederländischen Republik neue Akzente setzte. Die Radiertechnik hob er auf ein derart hohes Niveau, dass selbst seinen Zeitgenossen in Bezug auf seine Verfahrensweise schwierige Rätsel aufgegeben wurden. So wundert es kaum, dass Rembrandt bei all jenen Künstlern, die den Klassizismus der Akademien ablehnten und nach künstlerischer Freiheit strebten, größten Eindruck hinterließ.

Die Ausstellung wirft mittels einer Auswahl eigener Grafik-Bestände, etwa von Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Slevogt u. a., auch einen Blick auf die Rembrandt-Rezeption im 19. Und 20. Jahrhundert.