CODART, Dutch and Flemish art in museums worldwide

Rembrandts Erben: Verbesserung, Vollendung und Vermarktung eines verehrten Vorbilds

Rembrandt's heirs: improvement, completion, commercialization of a revered example Exhibition: 17 December 2011 - 12 February 2012

The exhibition highlights the collectors and art lovers that owned the copper plates of Rembrandt etches in the generations after the Dutch master. The changes that were made in the plate to improve, complete or change the etchings, or to make them more marketable give a good insight into the ideas that surrounded Rembrandt’s etchings in the 18th century.
The exhibition shows 40 sheets from the Veste’s own collection, but also loans from the Rijksmuseum and the Rembrandt House Museum, both in Amsterdam

Als „ideelle Erben“ des Radierers Rembrandt Harmensz. van Rijn (1606-1669) können jene Sammler und Kunstliebhaber der ihm nachfolgenden Generationen bezeichnet werden, die seine Radierplatten erworben haben. Die von Rembrandt eigenhändig radierten Platten stellten ein Vermächtnis des Künstlers dar, von dem je nach Intention unterschiedlicher Gebrauch gemacht wurde.
Entsprechend dem jeweiligen Rembrandtverständnis der Besitzer der Druckplatten wurden die Bildschöpfungen Rembrandts auf der Platte oder im Druckvorgang auf verschiedene Weise verändert. Vor dem Hintergrund der anhaltenden Verehrung Rembrandts war dabei die Absicht wirksam, die betreffende Radierung zu verbessern oder zu vollenden aber auch zu vermarkten.
Somit entstanden vornehmlich im 18. Jahrhundert zusätzliche posthume Variationen von den originalen Druckplatten Rembrandts, die u. a. über die Rembrandtrezeption und die Sammlerinteressen dieser Zeit Aufschluss geben.
In den Kunstsammlungen der Veste Coburg wird dieses Phänomen der Rembrandtrezeption erstmals in einer Ausstellung anschaulich präsentiert und in einer begleitenden Publikation wissenschaftlich kommentiert.
In der Gegenüberstellung der in dem genannten Zusammenhang angefertigten Drucke mit früheren Abzügen der betreffenden Radierungen Rembrandts werden die Unterschiede und die jeweils angestrebten Wirkungen für den Betrachter nachvollziehbar.
Die Ausstellung von rund 40 Blättern aus den Beständen des Kupferstichkabinetts der Kunstsammlungen der Veste Coburg, darunter so bedeutende Radierungen Rembrandts wie das „Hundertguldenblatt“, wird durch wichtige Leihgaben des Rijksmuseums und des Museums Het Rembrandthuis, beide Amsterdam, bereichert.