CODART, Dutch and Flemish art in museums worldwide

Rettet Jan Baegert! Die Restaurierung

Save Jan Baegert! The restoration Exhibition: 30 October 2009 - 11 April 2010

The Stadtmuseum in Münster shows its recently renovated 14 panels of an altarpiece by Jan Baegert (1465 – ca. 1535). It is joined by a 15th piece from a private collection. The exhibition also shows the restoration process in detail.

From the museum website

Die 14 restaurierten Tafeln des einst mächtigen Flügelaltars werden in einer großen Sonderausstellung präsentiert. Jan Baegert (1465 – ca. 1535) genoss als Maler hohes Ansehen und schuf die Tafeln, die inzwischen als Gemälde zum ältesten städtischen Kunstbesitz zählen. Die umfassenden Restaurierungsarbeiten werden detailliert erläutert und in den einzelnen Arbeitsschrittn von der Abnahme der Rückseitenverstärkung bis zur feinsten Retusche auf der Malerei dargestellt.

In einem mehrjährigen Restaurierungsprojekt widmet sich das Stadtmuseum dem Erhalt des ältesten städtischen Kunstbesitzes, der Altartafeln von Jan Baegert (1465-ca. 1535). Sie zählen zu den wenigen Kunstwerken münsterischer Herkunft aus dem beginnenden 16. Jahrhundert. Die 14 Gemälde auf Eichenholztafeln gehören zum ältesten städtischen Kunstbesitz der Stadt Münster, ihr kunsthistorischer Wert ist sehr hoch. Aus diesem Grunde ruht auf ihnen das besondere Augenmerk.

Die im Stadtmuseum Münster ausgestellten Gemälde waren ehemals Flügel eines großen Altaraufsatzes mit Szenen aus dem Marienleben und aus der Passion Christi. Es handelt sich um Frühwerke des Künstlers aus der Zeit um 1505/1510. Jan Baegert genoss großes Ansehen und gilt noch heute als einer der namhaftesten Künstler des westdeutschen Raums zur Zeit des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit.

Über die Jahrhunderte entstanden durch unsachgemäßen Umgang zunehmend Schäden an den wertvollen Gemälden, die deren dauerhaften Erhalt massiv gefährdeten. Eine umfassende Bestandsaufnahme des Ausmaßes der Schäden wurde in den Jahren 2006/2007 durchgeführt. Sie machte deutlich, dass eine aufwändige Restaurierung zum dauerhaften Erhalt der wertvollen Kunstwerke unumgänglich war.

Die vierzehn restaurierten Tafeln des mächtigen Flügelaltars werden vom 30. Oktober 2009 bis zum 14. März 2010 gemeinsam mit dem erst kürzlich in Privatbesitz wiederentdeckten fünfzehnten Gemälde in einer Sonderausstellung präsentiert. Dabei werden die aufwändigen Restaurierungsarbeiten an den Objekten in allen Einzelheiten dokumentiert und die einzelnen Arbeitsabläufe von der Abnahme der Rückseitenverstärkung bis hin zur feinsten Retusche auf der originalen Malerei detailliert dargestellt.