CODART, Dutch and Flemish art in museums worldwide

Symposium in Dortmund (20-22 November 2008) on Dutch-German Artistic Exchanges in the 17th Century: a Call for Papers

In November 2008 year the University of Dortmund is holding a symposium on Dutch-German artistic exchanges in the 17th century. The organizers invite submission of proposals for papers before 31 October 2007.

Announcement by the organizers

Crossing Borders: German-Netherlandish Exchange in the 17th Century

Organized by the Universität Dortmund, Institut für Kunst und Materielle Kultur
November 20-22, 2008
Deadline October 31, 2007

Artistic relations between Germany and the Netherlands in the 17th century commonly are characterized, on the one hand, by German artists travelling to the Northern or Southern Netherlands, or, on the other, by Dutch and Flemish works of art being sought after by German collectors. The role of the Netherlands seems to be clearly defined as giving; that of Germany as taking. Undoubtedly, the Netherlands at this time are a leading and innovative artistic force, but the recently revived study of German art of the 17th century has shown that the so-called "dead century" too made a substantial contribution to art history. Taking this as a starting point, German-Netherlandish exchange of art and artists in the 17th century is to be newly discussed.

Suggested topics are:
1. Artistic Education: Especially apprentices from German protestant cities seem to have preferred their training in the Northern Netherlands. May we therefore ask if German Catholics (if they did not go to Italy) aspired to absolve their training in the Southern, and Protestants in the Northern Netherlands? Was there a movement in the opposite direction, and what did it look like? Which artists and cities in Germany were attractive to Netherlandish apprentices?

2. Artistic Reception: The stylistic and iconographic reception of Southern and Northern Netherlandish art in Germany has always received great attention. What status however did works of German artists occupy in the Netherlands? Were the many graphic works by, for example, the Küsell and Kilian families acknowledged and assimilated in neighbouring countries?

3. Art Collections: What status and value did paintings and graphic works occupy on the art market and in the collections of the neighbouring country? What prices did they fetch? How were they displayed and in what quantities were they collected?

Suggestions for other relevant topics are welcome.

Papers not to exceed 30 minutes are followed by discussion. Conference languages are German, Dutch/Flemish, and English. Please send proposals – maximum one page – to Nils Büttner nils.buettner@uni-dortmund.de and esther.meier@uni-dortmund.de

Deadline: October 31, 2007

PD Dr. Nils Büttner
Dr. Esther Meier
Universität Dortmund
Institut für Kunst und Materielle Kultur
44221 Dortmund
Tel. + (0)231/755-2966, or, respectively, 755-2978


Grenzüberschreitungen. Deutsch-niederländischer Austausch im 17. Jahrhundert

Veranstalter: Universität Dortmund, Institut für Kunst und Materielle Kultur

Termin: 20.-22.11.2008

Ort: Dortmund

Deadline: 31.10.2007

Die künstlerischen Beziehungen zwischen Deutschland und den Niederlanden im 17. Jahrhundert sind dem gängigen Bild nach geprägt durch Reisen deutscher Künstler in die südlichen und nördlichen Niederlande, während Kunstwerke aus diesen Regionen in Deutschland begehrte Sammlungsstücke sind. Die Rolle der Niederlande scheint als gebend, die Deutschlands als nehmend klar definiert zu sein. Ohne Zweifel sind die Niederlande zu jener Zeit durch innovative Werke maßgebend. Doch die seit einigen Jahren wiederbelebte Forschung zur Kunst Deutschlands im 17. Jahrhundert zeigt, dass auch das "tote Jahrhundert", einen wesentlichen Beitrag zur Kunstgeschichte lieferte. Davon ausgehend soll der deutsch-niederländische
Kunst- und Künstleraustausch des 17. Jahrhunderts erneut zur Diskussion stehen.

Mögliche Themen sind:
. Künstlerausbildung: Besonders Lehrlinge aus protestantischen deutschen Städten scheinen eine Ausbildung in den nördlichen Niederlanden bevorzugt zu haben. Doch ist davon abzuleiten, dass Katholiken (sofern sie nicht nach Italien reisten) ihre Ausbildung in Flandern und Protestanten in Holland absolvierten? Wie sieht die Gegenbewegung aus? Welche Künstler und Orte in Deutschland sind für niederländische Lehrlinge attraktiv?
. Kunstrezeption: Die stilistische und ikonographische Rezeption süd- und nordniederländischer Kunstwerke in Deutschland hat von je her große Aufmerksamkeit erlangt. Welchen Stellenwert aber nehmen Arbeiten deutscher Künstler in den Niederlanden ein? Werden die vielen Graphiken, etwas der Familie Küsell oder Kilian, in den Nachbarländern wahrgenommen und künstlerische verarbeitet?
. Kunstsammlungen: Welchen Stellenwert erlangen Gemälde und Graphiken auf dem Kunstmarkt und in den Sammlungen des Nachbarlandes? Welche Preise erzielen sie, wie werden sie präsentiert und in welchem Umfang werden sie gesammelt?
Themenrelevante Referatsvorschläge aus anderen Bereichen sind ebenso willkommen.

Vorgesehen sind Referate von 30 Minuten mit anschließender Diskussion.
Konferenzsprachen sind Deutsch, Niederländisch und Englisch. Vorschläge (max. eine Seite) sind bis spätestens zum 31.10.2007 an nils.buettner@uni-dortmund.de und esther.meier@uni-dortmund.de zu senden.

Kontaktadressen:
PD Dr. Nils Büttner
Dr. Esther Meier
Universität Dortmund
Institut für Kunst und Materielle Kultur
44221 Dortmund
Tel. 0231/755-2966 bzw. 755-2978